- Details
- Zugriffe: 31113
Seit Mai 2024 wissen wir, dass wir Startchancenschule sind. Uns werden über zehn Jahre hinweg finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um bildungsbenachteiligte Kinder zu unterstützen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Wir können Einzelpersonen zur Unterstützung im Unterricht buchen oder aber auch Kooperationen mit Anbietern aus den verschiedensten Gebieten eingehen.
Ziel muss es dabei aber immer sein, Bildungsteilhabe für ALLE zu ermöglichen. Wir versuchen das durch ganz verschiedene Ansätze, indem wir studentische Hilfskräfte engagieren, Lerntherapie anbieten, Fördergruppen in Deutsch und Mathe bilden, AG- und Projektangebote stärken und Vieles mehr.
- Details
- Zugriffe: 3289
Informationen zur Schulkindbetreuung „AUB“ und zur Ferienbetreuung in der Ganztagesschule (GTS) im Schuljahr 2025-2026
Aktualisiert am 18.07.2025: Aktualisierte Anleitung zur Online Anmeldung Schulfverpflegung /Mittagessen
Leider hat es im Online Anmeldesystem der Stadt Freiburg/Schulverpflegung Fehler gegeben, die jetzt behoben wurden. Hier finden Sie eine von uns verfasste Hilfe zur Anmeldung. Wir können leider nicht sehen, ob die Anmeldung erfolgreich war - dazu bekommen Sie eine Rückmeldung vom Online System bzw. der Stadt Freiburg
Anleitung Online Anmeldung Mittagessen aktuell vom 18.07.2025
Neu: Informationen zur Online Anmeldung für das Mittagessen 10.07.2025
Bitte beachten Sie, dass die Bestellung des Mittagsessens ab dem Schuljahr 2025/2026 über die Stadt Freiburg organisiert wird. Sie müssen sich dafür leider nochmal Online anmelden, bitte lesen Sie beide Briefe durch! Wir haben versucht, den etwas kurz gehaltenen Brief der Stadt noch zu erläutern.
Elternbrief des ASB zur online Anmeldung des Mittagessens vom 09.07.2025
Online-Anmeldung:
Die Anmeldung für die Schulkindbetreuung AUB erfolgt wie für den Kindergarten online unter Vormerkung zur Schulkindbetreuung. Folgen Sie der Anleitung für das Vormerksystem (siehe unten Button "Anleitung zum Vormerksystem". Nach der Vormerkung erhalten Sie Anfang Juni 2025 eine Bestätigung des Platzes. Mit der unterschriebenen Vereinbarung kommt der Betreuungsvertrag zustande. Achtung! Sie finden weiter unten noch wichtige Informationen und Downloads!
- Details
- Zugriffe: 20495
Liebe Eltern der AFS!
Die Digitalisierung hat schöne, aber auch schwierige Seiten. Für Schulen und Familien stellen sich ganz neue Fragen. Besonders Kinder sind, da die meisten einen relativ freien Zugang zu Handys o.ä. haben, ganz neuen Gefahren ausgesetzt. Daher sollten wir Erwachsenen (Schule und Elternhaus) gemeinsam in den Austausch treten und überlegen, wie wir Kinder vor belastenden und schädlichen Einflüssen schützen können.
Eine der neuen Gefahren ist die Netflix Serie „Squid games“, die leider nicht nur über Netflix, sondern auch auf Youtube zu finden ist. Die teilweise sehr gewaltorientierten Inhalte der Serie, sind bei uns in der Grundschule angekommen und die Kinder spielen Szenen aus dem Film nach. Die Serie ist ab 16 Jahren und für Grundschulkinder völlig ungeeignet und unserer Erfahrung nach sehr verstörend und belastend.Bitte kontrollieren Sie, dass Ihr Kind keinen Zugang zu dieser Serie oder auch zu anderen Inhalten aus dem Netzt (ab 12 oder 16 Jahren) hat. Anbei finden Sie ein Infoblatt, wie man die Einstellungen auf den Geräten kindersicher machen kann.
- Details
- Zugriffe: 386
Die Anne-Frank-Grundschule möchte jedem Kind einen geschützten Raum zum Lernen, Entdecken und Wachsen zu bieten. Dies und ein respektvoller, achtsamer Umgang miteinander bildet die Grundlage für ein positives Schulklima. Dieses Gewaltschutzkonzept legt die Leitlinien und Maßnahmen fest, mit denen wir präventiv handeln, Grenzüberschreitungen frühzeitig erkennen und adäquat reagieren, um die körperliche und seelische Unversehrtheit aller Schüler*innen sicherzustellen.
Einzelne Teile des Schutzkonzeptes können sie hier einsehen:
Handlungsanweisungen und -empfehlungen
Verpflichtungserklärung zum grenzachtenden Umgang mit Kindern
- Details
- Zugriffe: 980
Gemeinsam Lernen – Gemeinsam Wachsen
Das Sprach- und Familienbildungsprogramm „Rucksack“ an der Anne-Frank-Schule
- Kinder stärken
- Sprache ausbilden
- Eltern beteiligen
An der Anne-Frank-Schule führt die Volkshochschule Freiburg e.V. seit September 2024 das Sprach- und Elternbildungsprogramm „Rucksack“ für Eltern*Familien mit und ohne Migrationsgeschichte und deren Kinder durch.
Das Programm zielt auf die durchgängige sprachliche Bildung der Kinder und greift Themen des Alltags auf.
Das Besondere im Rucksack-Programm ist die Förderung der Sprachentwicklung der Kinder unter Einbeziehung der Eltern in diese Arbeit.
Mehrsprachigkeit wird dabei als wichtige Ressource angesehen.
Die geschulte und mehrsprachige Elternbegleiterin Hülya Sarikaya arbeitet wöchentlich mit einer Gruppe von ca. 3 bis 8 Eltern zu den Themen, die ihre Kinder aktuell im Schulunterricht behandeln. Zusätzlich werden verschiedene Bildungs- oder Erziehungsthemen in der Elterngruppe besprochen, Exkursionen gemacht und gemeinsame Aktionen mit den Kindern. Es besteht ein enger Austausch mit der Sprachfachkraft und den Lehrkräften.
Die Teilnahme an dem Programm ist für die Eltern*Familien kostenlos.
Gefördert durch die Stadt Freiburg.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.vhs-freiburg.de/ueber-uns/projekte/rucksack
und auf den mehrsprachigen Flyern:
Elternflyer_AFS Rucksackprojekt E-Türk-Russ-ArabFlyer Rucksackprojekt AFS Deutsch.pdf
Ansprechpartnerinnen:
Elternbegleiterin Rucksack-Programm:
Hülya Sarikaya, Tel.: 01789121406, Mail:
Anne-Frank-Schule:
Stefanie Seidel (Sprachfachkraft), Mail:
Volkshochschule Freiburg e.V.:
Naima Ait Rais: Mail
Monika Nickelsen: Mail