Träumen mit Anne Frank - Gemeinsam lachen, leben, lernen.
- Details
- Zugriffe: 1172
Mit diesem Motto ist ein wunderschönes, lebendiges Wandkunstwerk im Eingangsflur der Anne-Frank-Schule entstanden. 12 Klassen haben gemeinsam mit den Künstler*innen des Modernen Kunstvereins e.V. unter der Leitung von Lena Grimm ein Wandbild gestaltet.
Zusammen wurde gezeichnet, gemalt und geträumt: „Was wäre wenn Anne Frank in unserer Schule Schülerin sein könnte?“ Das Wandbild zeigt es uns. Im Bild lebt ein vielfältigesMiteinander, es wuselt von Tieren, Pflanzen und Kindern und das Bild erzählt vom gemeinsamen Lernen, von Freundschaft, Begegnungen und Lachen.
Alle Kinder durften Ideen für das große Kunstwerk entwickeln und dann helfen, die Ideen und Farben an die AFS-Wand zu bringen. Insofern habe 245 Kinder mitgestalten dürfen.
Dieser künstlerische Entstehungsprozess war für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft (Groß und Klein) sehr spannend und eine wirklich tolle Erfahrung.
Ein riesiger Dank geht jetzt an die Künstlerin Lena Grimm und Ihr Team des Modernen Kunstvereins e.V. Außerdem bedanken wir uns von Herzen bei der Stadt Freiburg, die dieses Projekt finanziell erst möglich gemacht hat.
Wer das neue Wand- Kunstwerk und auch die neuen schönen Räume der Schule als Nachbar*in einmal kennenlernen möchte, möge sich den Termin für die große Eröffnungsfeier schon einmal vormerken: Freitag, den 21.11.25 von 15.00 – 18.00 Uhr
Wir hier an der Schule träumen weiter von einer Welt, in der alle Kinder – mit Ihren Stärken und Schwächen - Anteil nehmen und zu aktiven Gestalter*innen werden können.
Kinderstimmen Klasse 1 zum Kunstprojekt mit Lena Grimm:
Frage: Was hat euch an unserem Kunstprojekt mit Lena besonders gefallen? Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr an der bunten Wand unten in unserem Schulhaus vorbei geht?
„Mir hat es am besten gefallen, die Figuren an die Wand zu malen.“
„Ich habe eine Seerose gemalt. Die hat Lena dann an die Wand gemalt und ich habe sie sofort wiedererkannt.“
„Ich fand es besonders, als ich den schönen Schmetterling mit Lena gemalt habe.“
„Wir haben das große Blau an die Wand gemalt, das war anstrengend, aber es hat viel Spaß gemacht. Ich freue mich immer, wenn ich daran vorbeilaufe, weil blau meine absolute Lieblingsfarbe ist.“
„Ich schaue mir unten an der Wand gerne die zwei Mädchen an, die den Baum eingraben. Die pinken Blüten mag ich.“
Online Anmeldung
- Details
- Zugriffe: 4078
Informationen zur Schulkindbetreuung „AUB“ und zur Ferienbetreuung in der Ganztagesschule (GTS) im Schuljahr 2025-2026
Aktualisiert am 18.07.2025: Aktualisierte Anleitung zur Online Anmeldung Schulfverpflegung /Mittagessen
Leider hat es im Online Anmeldesystem der Stadt Freiburg/Schulverpflegung Fehler gegeben, die jetzt behoben wurden. Hier finden Sie eine von uns verfasste Hilfe zur Anmeldung. Wir können leider nicht sehen, ob die Anmeldung erfolgreich war - dazu bekommen Sie eine Rückmeldung vom Online System bzw. der Stadt Freiburg
Anleitung Online Anmeldung Mittagessen aktuell vom 18.07.2025
Neu: Informationen zur Online Anmeldung für das Mittagessen 10.07.2025
Bitte beachten Sie, dass die Bestellung des Mittagsessens ab dem Schuljahr 2025/2026 über die Stadt Freiburg organisiert wird. Sie müssen sich dafür leider nochmal Online anmelden, bitte lesen Sie beide Briefe durch! Wir haben versucht, den etwas kurz gehaltenen Brief der Stadt noch zu erläutern.
Elternbrief des ASB zur online Anmeldung des Mittagessens vom 09.07.2025
Online-Anmeldung:
Die Anmeldung für die Schulkindbetreuung AUB erfolgt wie für den Kindergarten online unter Vormerkung zur Schulkindbetreuung. Folgen Sie der Anleitung für das Vormerksystem (siehe unten Button "Anleitung zum Vormerksystem". Nach der Vormerkung erhalten Sie Anfang Juni 2025 eine Bestätigung des Platzes. Mit der unterschriebenen Vereinbarung kommt der Betreuungsvertrag zustande. Achtung! Sie finden weiter unten noch wichtige Informationen und Downloads!
Neue Kletterwelt an der Anne-Frank-Grundschule
- Details
- Zugriffe: 2561
Am Dienstag, den 09.07.24 wurde in der ersten Pause die neue „Kletterwelt“ an der Anne-Frank-Grundschule
eröffnet.
Diese Kletterlandschaft wurde über viele Wochen hinweg von Jürgen Grieger erstellt. Die Kinder der dritten und vierten Klassen durftenzu Beginn des Baus an der Gestaltung der Holzpfähle „mitraspeln“.
Durch die Stadt Freiburg sowie großzügige Spenden von Privatpersonen, Firmen und Stiftungen, z.B. der IKEA-Stiftung, der Sparkasse Freiburg, der Sundgau-Apotheke, der Eugen-Martin-Stiftung, der EDEKA-Stiftung Betzenhausen, des Kiwanis-Clubs, der Sick-AG, der Holz und Architekten PARTG MBB, der BauIN GmbH, sowie des Bürgervereins Betzenhausen wurde dieses tolle Projekt möglich. So werden die Kinder der Schule zu verschiedensten Bewegungen angeregt und die Kletterwelt bietet auch einen Zugang für Rollstuhlfahrer*Innen.
Auch für den Stadtteil Betzenhausen bedeutet die neue Kletterwelt eine tolle Bereicherung.
Wir danken allen Unterstützer*innen und dem Förderverein der Anne-Frank-Schule für das Spendensammeln!
Ganztagsschule - 15 Fragen und Antworten
- Details
- Zugriffe: 6671

Ganztagsschule
Anne-Frank-Grundschule
Klicken Sie auf eine Frage und schauen Sie sich das Video an!
Die AFS ist Kulturschule!
- Details
- Zugriffe: 7502
Wir alle wissen um die Bedeutung die Theater, Bildende Kunst und Musik für eine gelungene, ganzheitliche Bildung und Entwicklung von Kindern haben. Die AFS hat sich aus diesem Grund für das Projekt „Kulturschule“ des Landes Baden-Württemberg beworben und hat im letzten Schuljahr den Zuschlag dafür bekommen. Wir haben uns entschlossenen, den Schwerpunkt des vom Land geförderten
Projektes auf die Theaterarbeit zu legen. Im Theaterspiel verknüpfen sich Sprache, Tanz, Musik und Kunst im Bühnenbild in einer sich nur in Gemeinschaft erlebbaren Kunstform. Durch die Fördergelder ist es uns möglich im Schuljahr 22/23 vielfältige theaterpädagogische Projekte für alle Klassen der AFS anzubieten. Diese Angebote sind je nach Jahrgangsstufe als einwöchige Kompaktwoche oder als mehrwöchige Projekte in den Unterricht integriert. Ziel dieser intensiven Theaterarbeit ist es die Bühnenpräsenz, die Ausdrucksfähigkeit, die Entwicklung von Selbstwertgefühl und die Eigen- und Fremdwahrnehmung zu stärken. Darüber hinaus werden gezielt Körperbewusstsein, Theatertechniken und ästhetisches Empfinden geschult. Und wie von selbst wird durch das gemeinsame Theaterspielen auch die Klassengemeinschaft gestärkt.
Wir freuen uns, unserer Schule ein Theaterprofil geben zu können und sind gespannt auf das kommende Schuljahr! Friederike Jessat, Konrektorin
Seite 1 von 2