Die AFS ist gebundene Ganztagsschule
- Details
- Zugriffe: 672
Seit dem SJ 25_26 ist die Anne-Frank-Schule eine gebundene Ganztagsschule. Alle Kinder bleiben Montag bis Donnerstag bis 15.30 Uhr und am Freitag bis 12.20 Uhr. Dieser Zeitumfang bietet uns die Möglichkeit, die Tage kindgerechter zu strukturieren und den Kindern viele Zusatzangebote zu machen. Jeder Tag besteht aus konzentrierten Arbeitsphasen, selbstgesteuertem Lernen (der "Segelstunde"), mehreren intensiven Pausenzeiten und kreativen, theaterpädagogischen, sportlichen und musischen Angeboten. An zwei Nachmittagen können die Kinder aus einem vielfältigen AG-Angebot wählen und lernen so, eigene Bedürfnisse und Interessen zu verfolgem.
Das gemeinsame Essen in der neuen Mensa gefällt den Kindern sehr gut und auch die Mittagsfreizeit, in
der die Kinder sich frei in den wunderschönen Innen- und Außenräumen der Schule bewegen können. Solche freien Spielzeiten halten wir als Schule für die soziale und persönliche Entwicklung der einzelnen Kinder für ausgesprochen bedeutsam.
Wir möchten, dass sich jedes Kind in der Anne-Frank-Grundschule gesund entwickeln kann und sich in vielen Situationen als selbstwirksam erlebt. Ganz nach unserem Schulmotte: "Gemeinsam lachen, lernen, leben!"
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie wir eine Ganztagsschule wurden?
Studentische Hilfskräfte zur Mitarbeit in der Betreuung gesucht
- Details
- Zugriffe: 6251

Wir suchen studentische Hilfskräfte, vorzugsweise Studierende der Fachbereiche Pädagogik, Soziale Arbeit, Heilpädagogik
Der Trägerverein Betreuung an der Anne-Frank-Grundschule e. V. sucht für die Unterstützung in der Ganztagsschule und in der Anschlussbetreuung studentische Hilfskräfte.
An unserer Schule haben Sie die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für den Beruf zu sammeln, sowohl in der Arbeit mit Kleingruppen als auch in der Einzelförderung. Eine Einarbeitung erfolgt durch unsere erfahrenen Fachkräfte.
Mögliche Einsatzzeiten sind zwischen 8-17 Uhr, hauptsächlich suchen wir aber Unterstützung täglich zwischen 12:30-14:00 Uhr im Mittagsband und an den AG Nachmittagen.
Entsprechend Ihres Erfahrungsgrades bezahlen wir zwischen 12,50 € und 17,00 € / Stunde für einen regelmäßigen Einsatz.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie an Frau Engelmann.
Trägerverein Betreuung an der Anne Frank Grundschule e.V.
Wilmersdorfer Str. 19
79110 Freiburg
Tel 0761/201-7173
Die AFS ist Startchancenschule
- Details
- Zugriffe: 74591
Seit Mai 2024 wissen wir, dass wir Startchancenschule sind. Uns werden über zehn Jahre hinweg finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um bildungsbenachteiligte Kinder zu
unterstützen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Wir können Einzelpersonen zur Unterstützung im Unterricht buchen oder aber auch Kooperationen mit Anbietern aus den verschiedensten Gebieten eingehen.
Ziel muss es dabei aber immer sein, Bildungsteilhabe für ALLE zu ermöglichen. Wir versuchen das durch ganz verschiedene Ansätze, indem wir studentische Hilfskräfte engagieren, Lerntherapie anbieten, Fördergruppen in Deutsch und Mathe bilden, AG- und Projektangebote stärken und Vieles mehr.
Träumen mit Anne Frank - Gemeinsam lachen, leben, lernen.
- Details
- Zugriffe: 1591
Mit diesem Motto ist ein wunderschönes, lebendiges Wandkunstwerk im Eingangsflur der Anne-Frank-Schule entstanden. 12 Klassen haben gemeinsam mit den Künstler*innen des Modernen Kunstvereins e.V. unter der Leitung von Lena Grimm ein Wandbild gestaltet.
Zusammen wurde gezeichnet, gemalt und geträumt: „Was wäre wenn Anne Frank in unserer Schule Schülerin sein könnte?“ Das Wandbild zeigt es uns. Im Bild lebt ein vielfältigesMiteinander, es wuselt von Tieren, Pflanzen und Kindern und das Bild erzählt vom gemeinsamen Lernen, von Freundschaft, Begegnungen und Lachen.
Alle Kinder durften Ideen für das große Kunstwerk entwickeln und dann helfen, die Ideen und Farben an die AFS-Wand zu bringen. Insofern habe 245 Kinder mitgestalten dürfen.
Dieser künstlerische Entstehungsprozess war für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft (Groß und Klein) sehr spannend und eine wirklich tolle Erfahrung.
Ein riesiger Dank geht jetzt an die Künstlerin Lena Grimm und Ihr Team des Modernen Kunstvereins e.V. Außerdem bedanken wir uns von Herzen bei der Stadt Freiburg, die dieses Projekt finanziell erst möglich gemacht hat.
Online Anmeldung
- Details
- Zugriffe: 4487
Informationen zur Schulkindbetreuung „AUB“ und zur Ferienbetreuung in der Ganztagesschule (GTS)
Wir bitten die Erstkläss-Eltern für den Jahrgang 2026/2027 sich erst nach der Schulanmeldung anzumelden, um ev. Änderungen im System noch mitteilen zu können.
Online-Anmeldung:
Die Anmeldung für die Schulkindbetreuung AUB erfolgt anlag zum System für den Kindergarten online bei der Stadt Freiburg unter Vormerkung zur Schulkindbetreuung. https://www.freiburg.de/pb/1666874.html. Folgen Sie der Anleitung für das Vormerksystem auf der Homepage. Nach der Vormerkung erhalten Sie Anfang Juni 2025 eine Bestätigung des Platzes. Erst mit der unterschriebenen Vereinbarung kommt der Betreuungsvertrag zustande.
Achtung! Sie finden weiter unten noch wichtige Informationen und Downloads zur Anmeldung!
Beachten Sie bitte bei der Online Anmeldung die Besonderheiten bei der Anne Frank Grundschule, da die Schulkindbetreuung vom Trägerverein Betreuung an der Anne Frank Grundschule "AUB" durchgeführt wird. Wir sind bei der Online Anmeldung eine Pilotschule.
Schulkindbetreuung „AUB“
Im Anschluss an die GTS besteht die Möglichkeit, das Kind für die Schulkindbetreuung AUB anzumelden.
Folgende Module stehen für die Schulkindbetreuung AUB zur Auswahl:
o Modul 5b: Montag bis Donnerstag: 15:30-17:00 Uhr und am Freitag von 12:20-17:00 Uhr, Kosten: 39 € / Monat (Geschwisterbeitrag: 25 € / Monat)
o Modul 6b: Montag bis Donnerstag: 15:30-18:00 Uhr und am Freitag von 12:20-18:00 Uhr, Kosten: 55 € / Monat (Geschwisterbeitrag: 35 € / Monat) - nur falls es genügend Anmeldungen gibt!
Ferienbetreuung
Nur folgende Module stehen für die Ferienbetreuung bei uns zur Auswahl:
o Modul 8: Ferienbetreuung 7 Wochen /Jahr von 8:00-17:00 Uhr (i.d.R. Fastnachtsferien, Osterferien, 1 Woche Pfingstferien, 2 Wochen am Sommerferienanfang, 1 Woche am Sommerferienende), Kosten: 35 € / Monat (Geschwisterbeitrag: 22 € / Monat)
o Modul 10: Ferienbetreuung 3 Wochen / Jahr von 8:00-17:00 Uhr (i.d.R. Osterferien, 2 Wochen am Sommerferienanfang), Kosten: 15 € / Monat (Geschwisterbeitrag: 10 € / Monat)
Mittagessen:
Bei der Online-Anmeldung zur Schulkindbetreuung AUB kann man auch das ABO-Mittagessen bei der Stadt Freiburg mit angemeldet werden. https://www.freiburg.de/pb/2121287.html
Das viertägige Abo (Montag bis Donnerstag, nur GTS ohne AUB) kostet: 59,70 €
Das fünftägige Abo (Montag bis Freitag, mit AUB) kostet 74,60 €
Über das Bildungs- und Teilhabepaket können die Kosten für das Mittagessen von der Stadt Freiburg übernommen werden.
Freitags gibt es nur für AUB-Kinder Mittagessen.
Kinder, die nicht zum Mittagessen angemeldet sind, benötigen für die Mittagspause ein Vesper.
Kostenübernahme:
Die Kosten für die Schulkind- und Ferienbetreuung können über einen Wohngeldbescheid, über Bürgergeld, Kinderzuschlag oder Asylbewerberleistungen abgerechnet werden. Damit wir Ihren Beitrag zu den Modulen nicht einziehen, müssen Sie uns einen entsprechenden Leistungsbescheid im Online System hochladen bzw. bei uns abgeben (Per Mail mit Anhang oder als Kopie). Bitte denken Sie dabei auch an das Formular "Antrag auf Übernahme der Elternbeiträge".
Formular Geschwisterermäßigung
Bei Leistungsbezug können auch die Kosten für das Mittagessen über das Bildung- und Teilhabepaket (BuT) übernommen werden. Dazu müssen Sie die Rechnung der Stadt Freiburg bei der entsprechenden Behörde, von der Sie den Bescheid bekommen haben, einreichen. https://www.freiburg.de/pb/231199.html (nach ganz unten scrollen). Die Anleitung finden Sie hier:
Stadt Freiburg Hinweisblatt Kostenübernahme Mittagessen BuT
Klassenbetreuung und feste Bezugspersonen:
Jede Klasse hat eine zuständige Klassenbetreuerin / einen zuständigen Klassenbetreuer, der täglich ab 11:30 Uhr zusammen mit der Klassenlehrkraft die Übungszeit betreut und anschließend die Kinder durch den Schultag begleitet.
Offene und verbindliche Angebote in der AUB:
Fast bis zu den Herbstferien (Eingewöhnungsphase) finden Angebote innerhalb des Jahrgangs statt, anschließend starten die offenen und verbindlichen Angebote im Rahmen der Ganztagessschule am Montag und Mittwoch bzw. für die AUB-Kinder. Nach den langen Sommerferien und der Einschulung der neuen Erstklässler müssen wir erst mit den neuen Räumen vertraut werden und eine Routine entwickeln.
Inhaltlich bieten wir ein breites Spektrum an Angeboten an, welches sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientiert und sie in ihrer Entwicklung fördert (Naturerfahrung, Bewegung, Musik, Sprache, Kunst, Werken, Ernährung, soziales Lernen). Auch das freie Spiel kommt in der Betreuung nicht zu kurz.
Im Mittagsband sind die Angebote offen. Wir nutzen die vorhandenen Räume und den Schulhof zum Spielen und Ausruhen.
In der Anschlussbetreuung am Montag, Dienstag und Donnerstag finden sowohl offene Angebote als auch verbindliche Angebote mit regelmäßiger Teilnahme und in festen Gruppen statt. Jedes Kind sollte an einem verbindlichen Angebot pro Woche teilnehmen.
Am Mittwoch ist AG-Tag der GTS. Die AGs werden sowohl von externen Kooperationspartnern als auch von AUB-Mitarbeitenden durchgeführt. Da die Kinder bereits in den AGs ein vielseitiges Angebot nutzen, findet die Anschlussbetreuung als „Klassennachmittag“ statt, um so den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken.
Freitags nach dem Mittagessen findet von 13:30- 14:15 Uhr eine „Schlaustunde“ statt, in der Kinder Schulaufgaben zu Ende bringen oder Lesen, Schreiben und Rechnen üben können, mit und ohne Hilfestellung. Auch individuelle Fördermaßnahmen (Sprachförderung, heilpädagogische Förderung) sind möglich. Ab 14:30 Uhr starten die Projekte und Ausflüge. Die Projekte wählen die Kinder nach Interesse. Die Teilnahme an den Projekten ist verbindlich. Für Kinder, die um 15:30 Uhr gehen sollen, gibt es eine Freispielgruppe.
Aufsicht und Verlässlichkeit:
Um die Aufsicht über die Kinder zu gewährleisten ist es wichtig, dass Kinder, die für die Schulkindbetreuung AUB angemeldet sind, entweder um 15:30 Uhr abgeholt werden oder bis zum Ende der Betreuung um 17:00 Uhr bleiben.
Seite 1 von 2