- Details
- Zugriffe: 7388
In der Segelzeit vor der Mittagspause arbeiten die Kinder an ihren Übungsaufgaben.
Müssen solche Übungszeiten sein?
Ja, diese Übung hilft den Kindern, das, was sie in der Schule gelernt haben, zu sichern und selbstständig anzuwenden.
Die Segelzeit ist 45 Minuten lang.
In dieser Zeit sollen die Kinder konzentriert arbeiten. Die Aufgaben können individuell auf das Lernverhalten des einzelnen Kindes abgestimmt sein.
Damit das selbstgesteurte Lernen gelingen kann,
... hat jedes Kind einen eigenen, ruhigen Arbeitsplatz.
... benötigt jedes Kind Hefte, Schreibwerkzeug, Farbstifte, Lineal, Radiergummi.
... sollte jedes Kind die Aufgaben selbständig und ohne Druck anfertigen.
... sollte jedes Kind Aufgaben erhalten, die sein Interesse wecken.
... gibt das pädagogische Team jedem Kind Anregungen, Tipps und Ratschläge zur Lösung geben, wenn es darum bittet.
... darf jedes Kind Fehler machen, die nicht alle korrigiert werden müssen. Die Lehrkräfte fordern Verbesserungen ein, wo sie wichtig sind.
... bekommen die Kinder Rückmeldungen zu ihrer Arbeit.
... sollten die Kinder lernen, alle Aufgaben ordentlich zu bearbeiten.
Das ist wichtig für Ihr Kind:
Ausreichend Schlaf und gesundes Essen und viel Spiel, Spaß und Bewegung. Höchstens eine Stunde pro Tag vor dem Bildschirm (Fernseher, Computer, Spielkonsole), möglichst nicht in der Stunde vor dem Schlafengehen!
Ihr Kind in seinen Stärken stärken. Die Schwächen Ihres Kindes sehen, sie jedoch nicht in den Vordergrund stellen. Sollten Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, nehmen Sie bitte rasch Kontakt mit dem Lehrer/ der Lehrerin auf, damit gemeinsam eine passende Lösung gefunden werden kann.
Hier noch einmal unser Ansatz in Kurzform:
- Wir sind aktive Lernbegleiter.
- Wir sorgen für eine angenehme, produktive Lernatmosphäre.
- Wir fördern und fordern die Kinder individuell.
- Wir geben Hilfestellung, so dass das einzelne Kind fähig ist, die Aufgaben selbständig zu lösen.
- Wir arbeiten stärkebasiert, d. h. wir suchen nicht die Fehler, sondern motivieren das Kind, indem wir ihm zeigen, was es schon gut beherrscht, oder welche Fortschritte es schon erzielt hat und bauen darauf auf.
Schwerpunkte in der Segelzeit:
- Wir bieten den Kindern einen festen Rahmen (Zeitrahmen, feste Gruppe, ruhige Atmosphäre), in dem sie ihre Aufgaben erledigen können.
- Wir nehmen uns Zeit für das einzelne Kind.
- Wir sind bemüht, individuell auf die Kinder einzugehen. Das erfordert zum einen das Feingefühl zu erkennen, wenn eine Leistungsgrenze erreicht ist. In diesem Fall wird das Kind evtl. nicht fertig und es muss Rücksprache mit den Eltern / der Lehrkraft gehalten werden. Das eine oder andere Kind braucht aber ggf. noch mehr Anregungen und soll diese auch bekommen.
- Wir möchten den Kindern Erfolgserlebnisse bieten und sie motivieren, indem sie es schaffen, ihre Aufgaben in einem bestimmten Zeitraum vollständig zu erledigen.
- Wir möchten die Kinder dazu ermuntern, ihre Arbeitsmaterialien vollständig mitzubringen und ihre Arbeit in ihr "Segelheft“ einzutragen.
- Unser Ziel ist es, dass die Kinder mit zunehmendem Alter an Selbständigkeit gewinnen und immer mehr Eigenverantwortung für ihr Lernen und Handeln übernehmen.